Schulanmeldung

Liebe Eltern,

Ihr Kind wird im Sommer 2026 eingeschult. Sie finden hier einige Informationen und Termine zum Thema „Anmeldung und Einschulung“.

Ein Klick auf den untenstehenden Link öffnet unseren aktuellen Einschulungsflyer zum Schuljahr 2025/2026.  

Anmeldeformular zur Schulanmeldung
Anmeldeformular zur Hagenschule_2.pdf (286.36KB)
Anmeldeformular zur Schulanmeldung
Anmeldeformular zur Hagenschule_2.pdf (286.36KB)



Flyer zur Schulanmeldung 2026
Flyer Einschulung 2025.pdf (121.1KB)
Flyer zur Schulanmeldung 2026
Flyer Einschulung 2025.pdf (121.1KB)





Am Mittwoch, den 03.09.2025, findet um 18.00 Uhr ein erster Elterninformationsabend zur Einschulung im Sommer 2026 für das Schuljahr 2025/2026 in unserer Mensa statt. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. 

Am Freitag, den 05.09.2025, haben Sie mit Ihrem Kind die Möglichkeit, von 15.00 bis 17.00 Uhr unser Schulgebäude nebst Außenanlagen zu besichtigen. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig. 

Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2025/2026 finden am 15. und 16.09.2025 statt. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich! Sie werden zuvor automatisch seitens der Stadt Dinslaken, Fachdienst Schule und Sport, schriftlich benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung erst möglich ist, nachdem Ihnen diese Benachrichtigung der Stadt Dinslaken zugegangen ist. 

Zum Anmeldetermin muss Ihr Kind ebenfalls anwesend sein. 

Bringen Sie bitte den farbigen Anmeldebogen der Stadt Dinslaken, eine Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie den Impfausweis Ihres Kindes zum Anmeldetermin mit. Sollte es eine Sorgerechtsentscheidung geben, benötigen wir auch diese zum Anmeldetermin in Kopie. Sollten die Erziehungsberechtigten des Kindes in verschiedenen Haushalten leben, müssen beide Erziehungsberechtigten zum Anmeldetermin anwesend sein oder eine Vollmacht zur Anmeldung im Original mit Kopie des Personalausweises der nicht anwesenden erziehungsberechtigten Person vorgelegt werden.  

Sollten Sie eine Rückstellung Ihres Kindes um ein Schuljahr wünschen, ist dennoch zuvor eine Vorstellung im Anmeldetermin in der Schule erforderlich. Über den Antrag auf Rückstellung entscheidet die Schulleitung.

Wünschen Sie eine vorzeitige Einschulung für Ihr Kind, vereinbaren Sie bitte ebenfalls zu den regulären Anmeldetagen einen Termin mit uns. Eine Vorstellung Ihres Kindes ist notwendig, damit über Ihren Antrag entschieden werden kann.  


Sollten Sie über den Antrag auf Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung, der Förderschwerpunkte und des Förderortes gemäß AO-SF für Ihr Kind nachdenken, können Sie dies ebenfalls im Anmeldetermin mit uns besprechen. 

Das Anmeldeverfahren wird frühestens im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein, sodass Sie voraussichtlich frühestens im April 2026 eine Aufnahmebestätigung. erhalten werden. 

Danach findet ein weiterer Informationsabend zur Einschulung im Juli 2026 statt. Hierzu werden die Eltern der aufgenommenen Schülerinnen und Schüler gesondert eingeladen.


Einschulung/Eingewöhnung

Einschulung


Am zweiten Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulungsfeier auf dem Schulhof statt. Anschließend haben die Erstklässler die erste Unterrichtsstunde. Auf dem Schulhof gibt es Kaffee und Gebäck für alle Gäste.

Die ersten zwei Wochen

3 Stunden Unterricht beim Klassenlehrer Zeitraum: 8.10 bis 10.55 Uhr.

Stundenplan:

Erhalten die Kinder in der ersten Schulwoche.

Frühstück:

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit zur Schule. Schokocreme aufs Frühstücksbrot oder süße Limonaden sind nicht geeignet.

Busbetrieb:

Für Kinder aus unserem Schulbezirk, die weiter als 2 km von der Schule entfernt wohnen, gibt es einen Schulbus (Näheres auf dem INFO-Abend).

Krankheit:

Umgehende Meldung telefonisch oder per Mail über das Sekretariat bis 08.00 Uhr. 

Kinder, die den Offenen Ganztag besuchen müssen zusätzlich dort telefonisch bis 7.50 Uhr gemeldet werden.

Keine Attestpflicht, sofern regelmäßiger Austausch über die Fehlzeiten erfolgt. 

Attestpflicht besteht nur bei Fernbleiben des Unterrichts unmittelbar vor oder nach den Ferien. Zudem kann in begründeten Einzelfällen eine Attestpflicht durch die Schulleitung angeordnet werden.


Nach den Sommerferien 2025 trifft sich die Schulleitung am Mittwoch, den 03.09.2025, ab 18.00 Uhr mit interessierten Eltern der Einschulungskinder für das nächste Schuljahr 2026/2027 in der Mensa der Hagenschule. Es wird über den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gesprochen. Bei diesem Treffen haben die Eltern die Möglichkeit erste Fragen zum Schulbetrieb und zu dem, was ihre Kinder an Voraussetzungen mitbringen sollten, zu stellen.

Kurz vor den Sommerferien findet ein Schulbesuch mit der Kindergartengruppe Ihres Kindes statt.

Am Montag, den 15.09.2025, und Dienstag, den 16.09.2025, finden die Anmeldungen zum neuen Schuljahr 2026/2027 statt. Sie erhalten hierzu noch automatisch eine schriftliche Mitteilung der Stadt Dinslaken. Erst wenn Sie diese Mitteilung erhalten haben, vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Anmeldetermin mit unserem Sekretariat unter 02064/51395.  

Vorab haben Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder die Möglichkeit, am Tag des Offenen Schulgebäudes am Freitag, den 05.09.2025, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr unsere Schule zu besichtigen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Nachfolgend haben wir noch einige Informationsflyer der Stadt Dinslaken für Sie zusammengestellt:

1x1 zum Schulstart
1x1 zum Schulstart.png (681.18KB)
1x1 zum Schulstart
1x1 zum Schulstart.png (681.18KB)


1x1 zum Schulstart - Spielend leicht fördern
1x1 zum Schulstart - Spielend leicht fördern.png (698.57KB)
1x1 zum Schulstart - Spielend leicht fördern
1x1 zum Schulstart - Spielend leicht fördern.png (698.57KB)
1x1 zum Schulstart - Gesund und fit durch den Tag
1x1 zum Schulstart - Gesund und fit durch den Tag.png (1.75MB)
1x1 zum Schulstart - Gesund und fit durch den Tag
1x1 zum Schulstart - Gesund und fit durch den Tag.png (1.75MB)


Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Kinder mit Migrationshintergrund haben die Möglichkeit, kostenfrei am Herkunftssprachlichen Unterricht in ihrer Muttersprache  teilzunehmen (soweit diese Sprache angeboten wird).  Der HSU, welcher über den Kreis Wesel abgewickelt wird, findet im Nachmittagsbereich an verschiedenen Standorten in Dinslaken statt. Anmeldungen erfolgen direkt online über den Kreis Wesel.

Unten ist ein Beispiel-Anmeldeformular mit weiteren Informationen als PDF hinterlegt. Dieses Beispielformular dient lediglich zu Ihrer Information und ist nicht als Anmeldung zu verwenden. 
Sollten Sie Interesse am Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) für Ihr Kind haben, nutzen Sie bitte das Online-Portal des Kreises Wesel. 

Weiterhin ist zu beachten, dass der Schulunterricht immer Vorrang vor dem Herkunftssprachlichen Unterricht hat. Es kann keine Unterrichtsbefreiung erteilt werden, damit Ihr Kind im Nachmittagsbereich pünktlich am HSU teilnehmen kann. 


HSU/Herkunftssprachlicher Unterricht (Beispiel)
Beispielformular HSU Herkunftssprachlicher Unterricht.pdf (2.08MB)
HSU/Herkunftssprachlicher Unterricht (Beispiel)
Beispielformular HSU Herkunftssprachlicher Unterricht.pdf (2.08MB)



 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos